Eventmodeling & Eventsourcing Weekly Newsletter
Newsletter wöchentlich direkt ins Postfach?
Die Seite behandelt das Konzept des aggregatlosen Event Sourcing und seine Rolle bei der Festlegung dynamischer Konsistenzgrenzen. Anstatt sich auf Aggregate zur Sicherstellung der Konsistenz zu verlassen, bietet dieser Ansatz mehr Flexibilität und Skalierbarkeit in komplexen Systemen. Die Einführung dynamischer Konsistenzgrenzen wird als Lösung für eine effektivere Handhabung verteilter Systeme dargestellt.
Ausgabe 2 - Talking about Business Policies using Given / When / ThenIn dieser Ausgabe wird erläutert, wie man Geschäftsrichtlinien mit der Struktur "Given / When / Then&qupt; kommuniziert. Dieses Modell hilft dabei, komplexe Geschäftslogik klar zu formulieren und fördert das Verständnis zwischen Fachabteilungen und Entwicklern. Es wird gezeigt, wie Event Modeling verwendet werden kann, um Geschäftsprozesse präzise und nachvollziehbar abzubilden.
Ausgabe 3 - How to model external API CallsDiese Ausgabe beantwortet eine Frage aus der Community zur Modellierung von externen API-Aufrufen im Event Modeling. Es werden Strategien vorgestellt, wie solche Aufrufe effektiv in Event Sourcing-Prozesse integriert werden können, um die Kommunikation zwischen internen und externen Systemen zu optimieren und Konsistenz zu gewährleisten.
Ausgabe 4 - Some Learnings from our WorkshopIn dieser Ausgabe werden wichtige Erkenntnisse aus einem Workshop geteilt, der sich auf Event Modeling und Event Sourcing konzentrierte. Es werden wertvolle Erfahrungen und Best Practices aufgezeigt, die den Teilnehmern geholfen haben, das Verständnis für diese Techniken zu vertiefen und die Anwendung in der Praxis zu verbessern.
Ausgabe 5 - How simple should a Command Handler be?In dieser Ausgabe wird untersucht, wie einfach ein Command Handler sein sollte. Es werden Überlegungen angestellt, wie der Handler sowohl flexibel als auch einfach gehalten werden kann, ohne unnötige Komplexität einzuführen. Ziel ist es, den richtigen Grad an Einfachheit zu finden, um eine klare Trennung der Verantwortlichkeiten zu gewährleisten.
Ausgabe 6 - 7 Eventmodeling-"Tricks" I learned the hard wayIn dieser Ausgabe werden sieben wichtige Event Modeling-Tricks vorgestellt, die der Autor auf die harte Tour gelernt hat. Diese Erkenntnisse helfen dabei, häufige Fehler zu vermeiden und bewährte Methoden anzuwenden, um die Modellierung effizienter und fehlerfreier zu gestalten.
Ausgabe 7.1 - A look back at 2024Diese Ausgabe blickt auf das Jahr 2024 zurück und reflektiert über die wichtigsten Entwicklungen und Erkenntnisse im Bereich Event Modeling und Event Sourcing. Sie fasst zentrale Ereignisse zusammen und zieht Lehren aus den vergangenen Monaten, um zukünftige Ansätze zu verbessern.
Ausgabe 7.2 - A look towards at 2025In dieser Ausgabe wird ein Blick auf 2025 geworfen und die zukünftigen Entwicklungen im Bereich Event Modeling und Event Sourcing diskutiert. Es werden Erwartungen und geplante Neuerungen vorgestellt, die darauf abzielen, die Praktiken und Technologien weiter zu verbessern und neue Herausforderungen zu meistern.
Ausgabe 8 - Should we re-use Aggregate-State in Projections?In dieser Ausgabe wird die Frage aufgeworfen, ob es sinnvoll ist, den Aggregate-Zustand in Projektionen wiederzuverwenden. Es wird diskutiert, welche Vor- und Nachteile diese Praxis mit sich bringt und wie sie die Architektur von Event Sourcing-Systemen beeinflussen kann. Ziel ist es, eine fundierte Entscheidung über die Wiederverwendbarkeit des Aggregate-Zustands zu treffen.
Ausgabe 9 - Choreography or Orchestration? Or is there something else?In dieser Ausgabe wird die Frage behandelt, ob Choreografie oder Orchestrierung die bessere Methode für Event-driven-Architekturen ist oder ob ein anderer Ansatz vorteilhafter sein könnte. Es werden verschiedene Ansätze und deren Vor- und Nachteile untersucht.
Ausgabe 10 - Maintaining your Models over timeDiese Ausgabe beschäftigt sich mit der langfristigen Pflege von Event Models. Es werden Best Practices und Herausforderungen diskutiert, um sicherzustellen, dass Modelle über Zeit hinweg aktuell und funktional bleiben.
Ausgabe 11 - Code-Reuse - Good or Bad? Here is my answerIn dieser Ausgabe wird die Frage erörtert, ob Code-Wiederverwendung in Event-driven-Architekturen sinnvoll oder problematisch ist. Der Autor gibt seine Meinung zu den Vor- und Nachteilen von Code-Wiederverwendung.
Ausgabe 12 - How to model branches in Event ModelingDiese Ausgabe erklärt, wie man Verzweigungen im Event Modeling richtig modelliert, um komplexe Geschäftsprozesse effizient abzubilden. Es werden konkrete Methoden und Tipps vorgestellt.
Ausgabe 13 - Should you model external systems?In dieser Ausgabe wird die Frage behandelt, ob und wie externe Systeme im Event Modeling berücksichtigt werden sollten. Es wird diskutiert, ob die Modellierung externer Systeme sinnvoll ist oder zu unnötiger Komplexität führt.